SAP S/4HANA Transformation

Seit der Ankündigung von SAP, dass alle SAP-Unternehmen bis Dezember 2027 von alten ERP-Systemen auf S/4HANA umsteigen müssen, führt kein Weg mehr an der SAP S/4HANA Transformation vorbei.

In diesem Artikel beleuchten wir, was eine SAP S/4HANA Transformation genau bedeutet, welche Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen auftreten können. Zusätzlich erklären wir Ihnen, welche Migrationsansätze existieren und wie Sie den typischen Ablauf einer solchen Transformation meistern können.

Was ist SAP S/4HANA Transformation?

Die SAP S/4HANA Transformation bezeichnet den Übergang von älteren SAP-Systemen, wie SAP ECC, oder von Nicht-SAP-Systemen zur modernen SAP S/4HANA Plattform. SAP S/4HANA ist die vierte Generation der SAP Business Suite und basiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA. Sie ermöglicht Echtzeit-Analysen und -Transaktionen, was zu schnelleren und fundierteren Geschäftsentscheidungen führt.

Mit der Transformation können Sie Ihre Geschäftsprozesse nicht nur technisch migrieren, sondern auch anpassen und optimieren, um maximal von der neuen SAP-Plattform zu profitieren.

Welche Vorteile bietet eine SAP S/4HANA Transformation?

Die SAP S/4HANA Transformation bietet zahlreiche Vorteile und ist eine große Chance für Ihr Unternehmen. Zu den Vorteilen zählen:

  • Echtzeit-Datenverarbeitung

Die In-Memory-Technologie von SAP S/4HANA ermöglicht es, Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Dadurch können Sie schnellere Entscheidungen im Prozess treffen.

  • Vereinfachte IT-Landschaft

SAP S/4HANA reduziert die Komplexität Ihrer IT-Infrastruktur durch Schlüsseländerungen wie:

  • Nur eine Lösung für jede Anforderung,
  • Reduktion von Anwendungen und Transaktionen,
  • Aktualisierung und Optimierung der Datenbankstruktur.
  • Verbesserte Benutzererfahrung

Mit SAP S/4HANA haben Sie Zugriff auf die SAP Fiori-Oberfläche, die als besonders intuitiv und benutzerfreundlich gilt. 

  • Flexibilität und Skalierbarkeit

Die Plattform ist sowohl für On-Premise- als auch für Cloud-Implementierungen geeignet und kann je nach Unternehmensbedarf skaliert werden. Sie profitieren also von einer flexiblen und skalierbaren Softwarelösung, die sich an Ihr Unternehmen anpasst.

  • Integration neuer Technologien

Sie können in SAP S/4HANA nützliche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Internet of Things (IoT) integrieren. Das ermöglicht Ihnen, innovative Geschäftsmodelle voranzutreiben.

  • Bessere Compliance und Sicherheit

Mit eingebauten Sicherheitsfeatures und Compliance-Werkzeugen können Sie regulatorische Anforderungen wie Meldepflichten leichter erfüllen.

  • Erhöhte Automatisierung

Durch die in SAP S/4HANA eingebaute KI können Sie repetitive Aufgaben einfach automatisieren und mehr Zeit für effiziente Arbeiten nutzen.

Herausforderungen bei der SAP S/4HANA Transformation

Trotz der ganzen Vorteile können bei der SAP S/4HANA Transformation auch Herausforderungen auftreten. Eine vollständige Migration auf ein neues System erfordert eine sorgfältige Planung und gewissenhafte Umsetzung. Zu den schwierigsten Herausforderungen zählen:

  • Fehlende Ressourcen
    Eine große Herausforderung für die S/4HANA-Transformation ist die Ressourcenfrage. 72 % der Unternehmen beklagen einen Mangel an internen Ressourcen für das Projekt.
  • Individuelle Einrichtung

Ein großer Pluspunkt des S/4HANA Systems sind die weitreichenden Anpassungsmöglichkeiten. Doch genau diese Möglichkeiten machen die Einrichtung des Systems auch komplexer.

  • Zielarchitektur/Roadmap

In einer Umfrage aus dem Jahr 2022 gaben 53 % der befragten Unternehmen an, die Definition der Zielarchitektur/Roadmap als Herausforderung für SAP S/4HANA-Transformationen zu sehen. 

  • Datenverluste

Damit Sie Datenverluste und -inkonsistenzen vermeiden können, sollten Sie sich gut auf die Übertragung vorbereiten. Legen Sie im Vorhinein genau fest, welche Daten besonders wichtig sind und worauf geachtet werden muss.

  • Kompatibilität der Geschäftsprozesse

Prüfen Sie, ob Ihre aktuellen Geschäftsprozesse mit dem S/4HANA-System kompatibel sind. Inkompatible (Teil-)Prozesse müssen Sie anschließend an die neue Landschaft anpassen.

  • Schulung der Mitarbeiter

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter gründlich im Umgang mit SAP S/4HANA. So stellen Sie sicher, dass der Betrieb auch in Zukunft reibungslos abläuft.

  • Lizenzkosten und ROI-Berechnung

Bevor Sie sich für die Transformation entscheiden, sollten Sie eine detaillierte Kostenrechnung aufstellen. So können Sie faktenbasiert entscheiden, ob die Kosten für die Lizenzen und Implementierung vom erwarteten Nutzen gedeckt werden.

3 Migrationsansätze im Vergleich: Greenfield, Brownfield & Bluefield

Bei der Migration zu SAP S/4HANA stehen Ihnen 3 verschiedene Ansätze zur Verfügung:

1.Greenfield-Ansatz

Der Greenfield-Ansatz beschreibt einen kompletten Neuaufbau Ihres SAP S/4HANA-Systems. Sie haben die Chance, Ihre Geschäftsprozesse neu zu gestalten und Best Practices einzubauen. Dieser Ansatz eignet sich am besten für Ihr Unternehmen, wenn Sie veraltete Systeme ersetzen möchten oder Ihre Prozesse grundlegend überdenken.

2.Brownfield-Ansatz

Beim Brownfield-Ansatz konvertieren Sie Ihr bestehendes SAP-System zu S/4HANA. Dabei behalten Sie Ihre vorhandenen Prozesse und Daten bei. Mit diesem Ansatz minimieren Sie Kosten und Risiken, weil Sie bewährte Elemente Ihres Altsystems in die neue Umgebung übertragen und nur selektiv optimieren.

3.Bluefield-Ansatz

Der Bluefield-Ansatz ist eine Kombination aus Greenfield und Brownfield. Sie migrieren nur bestimmte Teile Ihres Altsystems in S/4HANA und bauen den Rest neu auf. Bluefield ermöglicht Ihnen eine flexible und schnelle Migration, die Sie individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können.

Vergleichstabelle: Vor- und Nachteile vom Greenfield-, Brownfield- und Bluefield-Ansatz

So läuft eine SAP S/4HANA Transformation ab

Doch wie können Sie nun eine SAP S/4HANA Transformation vollziehen? Der Prozess umfasst mehrere Phasen:

1.Vorbereitung und Planung

Zunächst sollten Sie Ihre bestehenden Systeme analysieren, Ziele definieren und dadurch den passenden Migrationsansatz wählen (Greenfield, Brownfield, Bluefield).

2.Systembewertung

Prüfen Sie Ihre bestehende SAP-Landschaft und Drittanbieterlösungen auf Kompatibilität mit S/4HANA. Nutzen Sie Analyse-Tools wie den SAP Readiness Check, um Abhängigkeiten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

3.Datenmigration

Jetzt übertragen Sie die Daten aus dem Altsystem in das neue S/4HANA-System. Bereinigen Sie dabei Ihre Datenbestände und optimieren Sie redundante oder veraltete Daten.

4.Anpassung der Geschäftsprozesse

Nutzen Sie die Migration als Chance, Ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Automatisieren Sie wiederkehrende Prozesse und implementieren Sie moderne Arbeitsabläufe in Ihr System.

5.Tests und Qualitätssicherung

Führen Sie umfangreiche Tests durch, um die Funktionalität Ihres neuen Systems auf die Probe zu stellen. Das können unter anderem Unit-Tests, Integrationstests und User Acceptance Tests (UAT) sein. Simulieren Sie bestenfalls reale Geschäftsszenarien, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

6.Schulung und Change Management

Damit das neue System sein volles Potenzial ausschöpfen kann, sollten Sie Ihre Mitarbeiter gezielt für SAP S/4HANA schulen, insbesondere im Bereich Fiori UI und für neue Geschäftsprozesse.

7.Go-live

Erstellen Sie ein strukturiertes Cutover-Management, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten und den normalen Geschäftsalltag ohne größere Ausfälle weiterführen zu können. Außerdem sollten Sie die Ansprechpartner bei auftretenden Problemen klar definieren.

8.Langfristige Optimierung

Überwachen Sie Ihre Systemleistung kontinuierlich (z. B. mit SAP Solution Manager) und führen Sie regelmäßige Updates durch, um von neuen SAP-Technologien zu profitieren.

Die SAP Best Practice Prozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wünschen sich viele Unternehmen weiterhin Individualität und Gestaltungsspielraum. 

Erfolgreich auf SAP S/4HANA migrieren mit Xiting

Der Druck auf Zeit und Ressourcen bei der SAP S/4HANA-Transformation nimmt spürbar zu – Unternehmen bleiben nur noch knapp 2 Jahre. Die SAP Best Practice Prozesse sind daher beliebter denn je, denn schließlich bieten sie eine solide Grundlage für Effizienz und Standardisierung. 

Doch viele Unternehmen wollen mehr: Individualität und Gestaltungsspielraum sind gefragt. Gleichzeitig fehlt es häufig an internen Ressourcen, um die Transformation erfolgreich zu stemmen.

Gerade im Hinblick auf die Berechtigungen gibt es vieles zu beachten … und hier kommt Xiting ins Spiel: Mit geballtem Expertenwissen und praxisnahen Lösungen schaffen wir den Spagat zwischen Best Practices und individuellen Anpassungen. Als professioneller SAP-Dienstleister stehen wir Ihnen bei der Migration Ihrer SAP-Berechtigungen zur Seite. 

Mit umfassender Beratung oder unseren eigenen modernen Produkten wie der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) erleichtern wir Ihren Alltag bei der Berechtigungsmigration mit SAP S/4HANA. Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich und profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung in der SAP-Berechtigungsverwaltung.

FAQ

Die SAP S/4HANA Business Transformation erfolgt in mehreren Phasen: Planung, Systembewertung, Datenmigration, Prozessanpassung, Tests, Schulung, Go-Live und langfristige Optimierung. Eine detaillierte Analyse und eine gut durchdachte Strategie sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Transformation.

Rise with SAP bietet unter anderem Infrastruktur-Management, Prozessanalysen und Best Practices für die Cloud-Migration. Es ist ein Paket aus Tools, Services und Cloud-Lösungen, das Unternehmen dabei unterstützt, die Transformation zu SAP S/4HANA einfacher und effizienter zu gestalten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie Sich zu dem Newsletter an, um weitere Informationen zu erhalten.

Folgen Sie @Xiting und @xiting.global auf den Sozialen Medien.