SAP-Berechtigungen ohne Beratung anzugehen, kann schnell überwältigend werden. Zudem ist die Komplexität der Zugriffsverwaltung mit Sicherheitsrisiken verbunden. Das zeigt auch eine aktuelle PwC-Studie: 95 % der deutschen Unternehmen waren in den letzten 3 Jahren von Datendiebstahl oder -missbrauch betroffen. Durch gezielte SAP-Berechtigungen und Consulting lässt sich diese Zahl deutlich senken – und die Sicherheit nachhaltig gewährleisten.
SAP-Berechtigungen bestimmen, wer in einem System auf welche Daten und Funktionen zugreifen darf. Sie basieren auf einem Berechtigungskonzept, das genau regelt, welche Rollen und Rechte vergeben werden. Die Zugriffsverwaltung stellt sicher, dass jeder User nur das tun kann, wofür er tatsächlich autorisiert ist – und sensible Daten geschützt bleiben.
SAP-Berechtigungen erhöhen die Sicherheit, Effizienz und Transparenz im Unternehmen und spielen eine zentrale Rolle für den Schutz sensibler Daten.
SAP-Berechtigungskonzepte basieren dabei auf einem modularen Rollensystem. Jeder User erhält ein genau definiertes Set an Rollen, die festlegen, welche Aktionen er im System ausführen darf. Diese strukturierte Vorgehensweise vereinfacht die Verwaltung von Zugriffsrechten, da keine individuelle Konfiguration erforderlich ist. Der administrative Aufwand sinkt.
Durch die gezielte Vergabe von SAP-Berechtigungen in Kombination mit einer professionellen Beratung von Expertenteams lassen sich Risiken wie Überberechtigungen, Datenlecks oder Missbrauch minimieren. Zudem sorgt das Prinzip der Funktionstrennung dafür, dass Mitarbeitende nicht gleichzeitig Zugriff auf mehrere kritische Prozesse erhalten – ein wichtiger Beitrag zur Systemsicherheit.
Darüber hinaus unterstützen durchdachte Berechtigungskonzepte die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie Datenschutzbestimmungen und schützen Unternehmen somit vor potenziellen Compliance-Verstößen.
Nicht zuletzt macht eine durchdachte Berechtigungsstruktur den Arbeitsalltag effizienter. Mitarbeitende sehen nur die Informationen und Funktionen, die sie wirklich brauchen. Gleichzeitig müssen sie sich nicht mit unnötigen Systembereichen auseinandersetzen oder auf Freigaben warten, die für ihre Aufgaben nicht relevant sind.
Die Entwicklung eines Konzepts für SAP-Berechtigungen bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Besonders diese Aspekte sollten berücksichtigt werden:
Unternehmen müssen diese Herausforderungen nicht alleine bewältigen. Eine professionelle Beratung für SAP-Berechtigungen wie Xiting unterstützt Sie bei der Entwicklung, Optimierung und Pflege eines effizienten SAP-Berechtigungskonzepts.
Durch die enge Zusammenarbeit unseres Fachbereichs mit den fachkundigen Mitarbeitern von Xiting konnten wir die Umstrukturierung schnell, kosteneffizient und zu aller Zufriedenheit durchführen.
Benjamin Straub
Team Manager SAP Applications & Development
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Die Xiting Authorization Management Suite (XAMS) erleichtert die Verwaltung von Rollen und Berechtigungen.
Mit der XAMS lösen Sie die Herausforderungen der Zugriffsverwaltung effizient und regelkonform. Entscheiden Sie sich für durchdachte SAP-Berechtigungen mit der Beratung von Xiting.
Zunächst werden bestehende SAP-Berechtigungen in einer Beratung analysiert. Anschließend folgt die Entwicklung eines optimierten Berechtigungskonzepts, das die Anzahl der Berechtigungen gering hält und die Funktionstrennung berücksichtigt.
SAP-Berechtigungen werden mit Consulting optimiert, indem es Ihre Geschäftsprozesse analysiert und die Berechtigungsstrukturen individuell an Ihr Unternehmen anpasst.
Strukturen Ihrer SAP-Berechtigungen werden mit Beratern vereinfacht. SAP-Berater unterstützen bei der Planung, Implementierung und kontinuierlichen Optimierung von SAP-Systemen.