Der Role Designer modelliert neue Rollenkonzepte basierend auf Statistikdaten
Die Umsetzung und Sicherstellung von SAP-Berechtigungen im heutigen SAP-Umfeld ist komplex und zeitintensiv. Bei der Entwicklung eines neuen Rollenkonzepts ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Rollendefinitionen mit den tatsächlichen Benutzeraktionen auf Transaktionsebene übereinstimmen. Dies bedeutet, dass die zugewiesenen Rollen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten widerspiegeln.
Unser Use Case auf einen Blick
Konzipierung
Rollenkonzipierung auf Basis von Statistikdaten und Übertragung in die PFCG (Massenverarbeitung möglich)
Simulation
Simulation der Rollenzuordnungen für Benutzer zur Optimierung von Berechtigungen und Effizienz.
Analyse
Analyse der Rollen hinsichtlich kritischer Berechtigungen, Funktionstrennungskonflikten (SoD) und Lizenzen
Vereinfachtes Rollendesign
Optimieren Sie Ihre Benutzerberechtigungen
Ein zentrales Ziel ist es, Über- und Unterberechtigungen der Benutzer zu vermeiden. Überberechtigungen können zu Sicherheitsrisiken führen, während Unterberechtigungen die Effizienz der Mitarbeiter beeinträchtigen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung strenger werdender Compliance-Richtlinien. Bereits beim Rollendesign müssen kritische Berechtigungen und mögliche Konflikte bei der Trennung von Funktionen (SoD) berücksichtigt werden. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen sowohl interne Sicherheitsstandards als auch externe regulatorische Anforderungen erfüllt. Auch können die Rollen auf S/4HANA vorbereitet werden, sowie auch erste Lizenzanalysen durchgeführt werden.
Unsere Lösung
Rollenmodellierung mit dem Role Designer
Der Role Designer ermöglicht die virtuelle Modellierung eines neuen Rollenkonzepts und bietet darüber hinaus zahlreiche Berichte zur Optimierung und Stabilisierung des Rollendesigns.
Außerdem können bestehende Rollen-Templates evaluiert werden oder bestehende Rollen-Designs auf anderen System ausgerollt werden.
Wir erfassen vollständig die vorliegenden Rahmenbedingungen im Hinblick auf technische, organisatorische und prozessuale Komplexitäten und erstellen eine Aufwandsschätzung.
Die SAP S/4HANA Migration bezeichnet den Prozess der Umstellung von bestehenden SAP-Systemen auf die S/4HANA-Plattform, um von den neuesten Funktionen und Verbesserungen zu profitieren.