Bei Xiting widmet sich unser Cybersecurity & Security Monitoring (CSM) Team der Aufgabe, Unternehmen beim Schutz ihrer SAP-Landschaften mit modernen, abonnementbasierten Sicherheitsüberwachungslösungen zu unterstützen. Wir bieten sowohl professionelle Beratungsleistungen als auch ein vollständig betreutes „Security Monitoring as a Service“ speziell für SAP – basierend auf unseren eigenen Xiting Security Monitoring-Produkten.
Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Skalierbarkeit und umsetzbare Erkenntnisse unterstützen wir unsere Kunden dabei, moderne Erkennungs- und Reaktionsstrategien zu etablieren, die den Anforderungen der heutigen, sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslage gerecht werden.
Bei Xiting wissen wir, dass SAP-Systeme nicht isoliert existieren. Deshalb überbrückt unser Ansatz im Security Monitoring die Lücke zwischen SAP-spezifischen Risiken und Ihrer übergeordneten IT-Sicherheitslandschaft – für eine durchgängige Transparenz, intelligentere Bedrohungserkennung und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen SAP-Teams und dem unternehmensweiten, nicht-SAP-basierten SOC (Security Operation Center).
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre geschäftskritischsten Systeme abzusichern – ohne den Blick für die übergeordnete Cybersicherheitsstrategie zu verlieren.
Das NIST Cybersecurity Framework (CSF) 2.0 ist ein vom US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology entwickelter Leitfaden, der Organisationen dabei unterstützt, Cyberrisiken zu erkennen, zu bewerten und zu reduzieren. Es besteht aus sechs Kernfunktionen – Govern, Identify, Protect, Detect, Respond und Recover – und bietet damit einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung der Cybersicherheitslage.
Mit Version 2.0 wurde der Anwendungsbereich erweitert, um Organisationen jeder Größe und Branche zu unterstützen. Gleichzeitig wurde der Fokus auf Governance und das Management von Risiken in der Lieferkette deutlich verstärkt.
In unserer Arbeit unterstützen wir Unternehmen nicht nur in den Bereichen Governance und Schutz, sondern insbesondere auch in den entscheidenden Bereichen Erkennung (Detection) und Reaktion (Response) – um Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und wirksam darauf zu reagieren, bevor größere Schäden entstehen.
Das Security Monitoring in SAP-Umgebungen stellt Unternehmen vor ganz besondere Herausforderungen, die vielerorts noch nicht vollständig gelöst sind.
Compliance & regulatorische Unsicherheiten
Effektive Bedrohungserkennung ohne Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs
Begrenzte Ressourcen verzögern die Erkennung und Reaktion auf SAP-Bedrohungen
End-to-End Incident Response & Integration
Mangel an SAP-Sicherheitskompetenz
Fortgeschrittene und persistente Bedrohungen im Sicherheitsbereich
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir die Xiting SAP Security Monitoring Journey speziell für SAP-Umgebungen entwickelt. Basierend auf unserer Erfahrung und Spezialisierung im Bereich SAP Security Monitoring unterstützt dieses Modell Unternehmen dabei, ihre Monitoring-Initiative strukturiert, effektiv und skalierbar aufzubauen – praxisnah und an konkreten Use Cases orientiert.
Dabei decken wir sowohl On-Premise-Systeme (ABAP, HANA, JAVA) als auch SAP-Cloud-Lösungen wie SAP BTP ab.