Xiting Security Wednesday 2025

Frischen Sie Ihr SAP Security-Expertenwissen auf – kompakt und praxisnah!

4

Themen-Tage

600+

Anmeldungen in 2024

Ein Klick auf „Zur Agenda“ liefert Ihnen weitere Informationen zu den Vorträgen und Referenten der Security Wednesday Webcast-Reihe.

Bringen Sie Ihr SAP Security-Expertenwissen auf den neuesten Stand!

Xiting lädt auch 2025 wieder zur erfolgreichen Webcast-Reihe Security Wednesday ein – bereits zum sechsten Mal in Folge. Dieses Mal mit 4 besonderen Thementagen als Live-Sessions zu den Bereichen Cyber Security, Identity & Access Management, GRC und SAP-Berechtigungen.

Die fünfte Ausgabe im November 2024 war mit über 600 Anmeldungen ein großer Erfolg und zeigt das anhaltende Interesse an praxisnaher SAP-Sicherheit.

Im November 2025 erwarten Sie an vier Mittwochvormittagen erneut kostenfreie Live-Webcasts mit praxisorientierten Inhalten zum Thema SAP Security.

Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen erhalten dabei die Möglichkeit, sich von erfahrenen IT-Sicherheitsexperten über aktuelle Entwicklungen, Trends und bewährte Vorgehensweisen in der SAP-Sicherheit informieren zu lassen – inklusive wertvoller Einblicke in reale Kundenprojekte.

Speaker

Treffen Sie unsere Experten beim Security Wednesday 2025

Olaf Sauer

Head of Direct Sales

Erik Trouillet

Managing Principal Consultant

Johannes Thiel

Professional Consultant

consultant für sap grc

Stefan Eggler

Head of SAP GRC

Max Eichler

Security Consultant

Carsten Olt

Head of Identity & Access Management

Valerie Neunheuser

Senior Consultant

Tam Nguyen

Senior Consultant

Stella Luft

Service Consultant

Henrik Poll

Senior Consultant

Max Sievert

Sales Consultant

Louis Willnauer

Security Consultant

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen SAP, IT-Security, Compliance und Berechtigungsmanagement – darunter SAP- und IT-Leiter, Projektverantwortliche, Administratoren, Architekten, Auditoren sowie CISOs und CIOs.

Vorträge

Unsere Agenda des Security Wednesdays

Vortrag | SAP Application Logs im Griff

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Ob ISO 27001, NIS2 oder interne Audit-Anforderungen – ohne SAP Application Logs fehlt dem Security Operations Center (SOC) ein entscheidendes Puzzleteil. Doch Logs aus SAP-Systemen sind technisch komplex, fragmentiert und oft schwer zugänglich – besonders im Cloud-Umfeld. 

In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie diese Hürden meistern: Wir vergleichen Cloud- mit On-Premise-Logging, entlarven typische Fallstricke bei Konfiguration, Verantwortlichkeit und forensischer Nutzung und demonstrieren, wie sich SAP-Logs reibungslos in eine bestehende, non-SAP-zentrierte SIEM-Architektur integrieren lassen. 

Freuen Sie sich auf praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen, wie SAP-Logs erfolgreich in den E2E-Incident-Response-Prozess integriert werden – für mehr Transparenz, Compliance-Sicherheit und ein handlungsfähiges SOC. 

Vortrag 1 | SAP GUI Single Sign-On neu gedacht: Mit Secure Login Service & Zero Trust in die Zukunft

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Passwörter? Altlast. Mit dem Secure Login Service der SAP gelingt der Schritt zu Cloud-basiertem SSO, Device Security und Zero Trust. Wir zeigen, wie die neue Praxis aussieht. 

Diese Session zeigt, wie Unternehmen den klassischen SAP GUI-Login mit modernen Methoden ablösen – und dabei Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit vereinen.

Im Fokus steht SAP Secure Login Service for SAP GUI der mit kurzlebigen Zertifikaten, Cloud-Authentifizierung (SAML/OIDC) und Microsoft Entra ID eine zukunftsfähige Lösung bietet. 

Im Webinar beleuchten wir: 

  • warum SSO 3.0 abgelöst werden muss und welche Migrationspfade sich anbieten, 
  • wie sich Zero-Trust-Prinzipien & Device Security auf SAP GUI übertragen lassen, 
  • wie einheitliches SSO für SAP GUI, Fiori und BTP gelingt. 

Vortrag 2 | Xiting Central Workflows Service Pack 6: Mehr Funktionen, mehr Möglichkeiten

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Mit Service Pack 6 setzt Xiting Central Workflows neue Maßstäbe in Effizienz und Transparenz. Verbesserte Rollenzuweisungen und ein deutlicher Performance-Boost sorgen für stabilere Workflows und schnellere Dashboards.

In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie neue Features des Releases wie:

  • verpflichtende Referenz-IDs,
  • erweiterte Benachrichtigungen und
  • die Webservice-gestützte Benutzer-Rollen-Übersicht

den Workflow-Alltag effizienter, zukunftssicher und benutzerfreundlicher gestalten.

Vortrag 3 | SAP IDM geht in Rente – Vom Ende zum Neuanfang

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Mit dem bevorstehenden Aus von SAP Identity Management stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Rollen, Prozesse und Schnittstellen zukunftssicher neu aufzustellen. 

In dieser Session zeigen wir auf, welche zentralen Herausforderungen bei der Ablösung von SAP IDM typischerweise auftreten und welche Chancen sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben. 

Wir erläutern die wichtigsten Treiber für eine rechtzeitige Migration und geben erste Impulse, wie Sie den Umstieg strukturiert und sicher gestalten können. 

Das lernen Sie im Webinar: 

  • Welche Auswirkungen das Ende von SAP IDM auf Ihre bestehende Systemlandschaft hat. 
  • Zentrale Herausforderungen und Risiken bei einer Migration. 
  • Die wichtigsten technischen und organisatorischen Aspekte, die Sie bei der Umstellung berücksichtigen sollten. 
  • Einen Überblick über die Entscheidungskriterien für einen rechtzeitigen Wechsel.

Vortrag 1 | S/4HANA Upgrades & Fiori – Stolperfallen, Methodik und Security-Aspekte

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

In diesem Vortrag beleuchten wir die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze für einen erfolgreichen Umgang mit Fiori-Komponenten im Rahmen von S/4HANA-Upgrades.

Der Fokus liegt auf:

  • technischen Abhängigkeiten von Fiori-Apps bei Upgrades
  • typischen Stolpersteinen in der Praxis
  • einem Vorgehensmodell zur nachhaltigen Upgrade-Vorbereitung mit Schwerpunkt auf Fiori

Vortrag 2 | S/4HANA Upgrade & Fiori – Wie das Upgrade mit Hilfe der XAMS erfolgreich durchgeführt werden kann

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Aufbauend auf dem ersten Vortrag zeigen wir Ihnen live im System, wie Sie im ersten Schritt – der Vorbereitung und Analyse – Änderungen im Fiori-Umfeld nach einem SAP S/4HANA-Upgrade effizient identifizieren, bewerten und sauber umsetzen.

Im zweiten Schritt – der Implementierung und Qualitätssicherung – liegt der Fokus auf:

  • Anpassung von Rollen und Katalogen mithilfe des XAMS Role Replicators,
  • Testdurchführung mit der Process Test Suite (PTS) inklusive App Tracker,
  • sowie der Lizenzprüfung durch die PFCG-Integration.

Vortrag 3 | Zukunftssicher Fiori: Effiziente Migration technischer Kataloge

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Seit SAP S/4HANA 1709 werden Funktionen des klassischen Launchpad Designers schrittweise eingestellt und durch den Fiori App Manager (FLPAM) sowie neue Best Practices ersetzt. SAP plant, das Tool in zukünftigen Versionen endgültig zu entfernen.

Dieses Webinar behandelt die technischen Aspekte der Fiori-Katalogmigration. Sie erhalten Einblicke in:

  • die notwendigen Schritte zur Migration Ihrer technischen Kataloge,
  • den Einsatz von XAMS-Funktionalitäten zur Prozessunterstützung,
  • typische Herausforderungen und bewährte Lösungsansätze.

Hinweis:
Die Abkündigung des Launchpad Designers ist für SAP S/4HANA 2025 geplant. Vorab könnte das Tool bereits in den Nur-Lese-Modus versetzt werden, wodurch die Pflege klassischer technischer Kataloge nicht mehr möglich ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie Sich zu dem Newsletter an, um weitere Informationen zu erhalten.

Folgen Sie @Xiting und @xiting.global auf den Sozialen Medien.

Vortrag 1 | XSP Access Analysis Service – Cross Risikoanalysen in hybriden Landschaften und wie Sie die Ergebnisse über Systemgrenzen hinweg interpretieren können

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Der XSP Access Analysis Service ermöglicht Cross-System-SoD-Risikoanalysen in hybriden SAP-Landschaften. Er schafft Transparenz über Benutzer und Rollen, deckt kritische Berechtigungen systemübergreifend auf und liefert eine konsolidierte, auditfähige Sicht auf Risiken.
Mit dem integrierten Mitigation Framework und der Identity Consolidation – einem XSP Core Service – werden Risiken nicht nur erkannt, sondern auch nachhaltig adressiert.

Im Webinar beleuchten wir:

  • Identity Consolidation zur Erkennung von Blind Spots
  • Cross-System-SoD-Risikoanalyse
  • Nutzung des Mitigation Frameworks

Vortrag 2 | XSP Cross License Analysis Service – Wie sie S/4HANA-Lizenzen ganzheitlich in hybriden Landschaften ermitteln und dabei stets die Kostenkontrolle behalten können

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

In diesem Webcast erfahren Sie, wie Sie SAP S/4HANA-Benutzerlizenzkosten systematisch analysieren und optimieren können.

Anhand praxisnaher Beispiele und mit Tools – wie die XSP und XAMS – zeigen wir typische Kostentreiber auf und diskutieren effektive Maßnahmen zur Lizenznutzung und -bereinigung.

In dem Webinar erfahren Sie mehr über:

  • die systematische Analyse der aktuellen Lizenznutzung
  • Transparenz zu Kostentreibern und Einsparpotenzialen
  • Dashboards für Kontrolle und Reporting

Vortrag 3 | XSP Recertification Services – Wie sie User Access Reviews in hybriden Landschaften und über Systemgrenzen hinweg einfach und bequem durchführen können

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Die XSP Recertification Services vereinfachen User Access Reviews in hybriden SAP-Landschaften. Unser Cloud-Service ermöglicht strukturierte Rezertifizierungen von Benutzern und Rollen, unterstützt die SoD-Compliance und schafft Transparenz über Systemgrenzen hinweg – sicher, effizient und auditierbar.

Im Webinar erhalten Sie Einblicke in:

  • Workflow-gestützte User Access Reviews
  • Einfache Erstellung und Verwendung von Review-Templates
  • Übersichtliche Bearbeitung über die Access Review Worklist

Vortrag | SAP Application Logs im Griff

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Ob ISO 27001, NIS2 oder interne Audit-Anforderungen – ohne SAP Application Logs fehlt dem Security Operations Center (SOC) ein entscheidendes Puzzleteil. Doch Logs aus SAP-Systemen sind technisch komplex, fragmentiert und oft schwer zugänglich – besonders im Cloud-Umfeld. 

In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie diese Hürden meistern: Wir vergleichen Cloud- mit On-Premise-Logging, entlarven typische Fallstricke bei Konfiguration, Verantwortlichkeit und forensischer Nutzung und demonstrieren, wie sich SAP-Logs reibungslos in eine bestehende, non-SAP-zentrierte SIEM-Architektur integrieren lassen. 

Freuen Sie sich auf praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen, wie SAP-Logs erfolgreich in den E2E-Incident-Response-Prozess integriert werden – für mehr Transparenz, Compliance-Sicherheit und ein handlungsfähiges SOC. 

Vortrag 1 | SAP GUI Single Sign-On neu gedacht: Mit Secure Login Service & Zero Trust in die Zukunft

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Passwörter? Altlast. Mit dem Secure Login Service der SAP gelingt der Schritt zu Cloud-basiertem SSO, Device Security und Zero Trust. Wir zeigen, wie die neue Praxis aussieht. 

Diese Session zeigt, wie Unternehmen den klassischen SAP GUI-Login mit modernen Methoden ablösen – und dabei Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit vereinen.

Im Fokus steht SAP Secure Login Service for SAP GUI der mit kurzlebigen Zertifikaten, Cloud-Authentifizierung (SAML/OIDC) und Microsoft Entra ID eine zukunftsfähige Lösung bietet. 

Im Webinar beleuchten wir: 

  • warum SSO 3.0 abgelöst werden muss und welche Migrationspfade sich anbieten, 
  • wie sich Zero-Trust-Prinzipien & Device Security auf SAP GUI übertragen lassen, 
  • wie einheitliches SSO für SAP GUI, Fiori und BTP gelingt. 

Vortrag 2 | Xiting Central Workflows Service Pack 6: Mehr Funktionen, mehr Möglichkeiten

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Mit Service Pack 6 setzt Xiting Central Workflows neue Maßstäbe in Effizienz und Transparenz. Verbesserte Rollenzuweisungen und ein deutlicher Performance-Boost sorgen für stabilere Workflows und schnellere Dashboards.

In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie neue Features des Releases wie:

  • verpflichtende Referenz-IDs,
  • erweiterte Benachrichtigungen und
  • die Webservice-gestützte Benutzer-Rollen-Übersicht

den Workflow-Alltag effizienter, zukunftssicher und benutzerfreundlicher gestalten.

Vortrag 3 | SAP IDM geht in Rente – Vom Ende zum Neuanfang

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Mit dem bevorstehenden Aus von SAP Identity Management stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Rollen, Prozesse und Schnittstellen zukunftssicher neu aufzustellen. 

In dieser Session zeigen wir auf, welche zentralen Herausforderungen bei der Ablösung von SAP IDM typischerweise auftreten und welche Chancen sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben. 

Wir erläutern die wichtigsten Treiber für eine rechtzeitige Migration und geben erste Impulse, wie Sie den Umstieg strukturiert und sicher gestalten können. 

Das lernen Sie im Webinar: 

  • Welche Auswirkungen das Ende von SAP IDM auf Ihre bestehende Systemlandschaft hat. 
  • Zentrale Herausforderungen und Risiken bei einer Migration. 
  • Die wichtigsten technischen und organisatorischen Aspekte, die Sie bei der Umstellung berücksichtigen sollten. 
  • Einen Überblick über die Entscheidungskriterien für einen rechtzeitigen Wechsel.

Vortrag 1 | S/4HANA Upgrades & Fiori – Stolperfallen, Methodik und Security-Aspekte

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

In diesem Vortrag beleuchten wir die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze für einen erfolgreichen Umgang mit Fiori-Komponenten im Rahmen von S/4HANA-Upgrades.

Der Fokus liegt auf:

  • technischen Abhängigkeiten von Fiori-Apps bei Upgrades
  • typischen Stolpersteinen in der Praxis
  • einem Vorgehensmodell zur nachhaltigen Upgrade-Vorbereitung mit Schwerpunkt auf Fiori

Vortrag 2 | S/4HANA Upgrade & Fiori – Wie das Upgrade mit Hilfe der XAMS erfolgreich durchgeführt werden kann

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Aufbauend auf dem ersten Vortrag zeigen wir Ihnen live im System, wie Sie im ersten Schritt – der Vorbereitung und Analyse – Änderungen im Fiori-Umfeld nach einem SAP S/4HANA-Upgrade effizient identifizieren, bewerten und sauber umsetzen.

Im zweiten Schritt – der Implementierung und Qualitätssicherung – liegt der Fokus auf:

  • Anpassung von Rollen und Katalogen mithilfe des XAMS Role Replicators,
  • Testdurchführung mit der Process Test Suite (PTS) inklusive App Tracker,
  • sowie der Lizenzprüfung durch die PFCG-Integration.

Vortrag 3 | Zukunftssicher Fiori: Effiziente Migration technischer Kataloge

Inhalt:

In dieser Session erhalten Sie umfassende Einblicke in die neuen SP5 Funktionen von XCW, welches Kunden hilft, ihre Workflow-Management-Prozesse zu optimieren. Die Erweiterungen, wie die verbesserte LDAP-Integration, der dynamische Risikomanager in XAMS CRAF und die verbesserten UI5-Funktionalitäten, führen zu einem effizienteren Genehmigungsprozess und einer besseren Rollenverwaltung. Dies ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufwände zu reduzieren, die Compliance zu verbessern und Risiken effektiver zu managen.  

Referent: Hazhan Salih | Xiting

In dem Webinar erfahren sie mehr über:

  • Verwendung der neuen SP5-Funktionen (die neuen UI5-Funktionen, Businessrollen und dynamische Risikomanager in XAMS CRAF) 

Seit SAP S/4HANA 1709 werden Funktionen des klassischen Launchpad Designers schrittweise eingestellt und durch den Fiori App Manager (FLPAM) sowie neue Best Practices ersetzt. SAP plant, das Tool in zukünftigen Versionen endgültig zu entfernen.

Dieses Webinar behandelt die technischen Aspekte der Fiori-Katalogmigration. Sie erhalten Einblicke in:

  • die notwendigen Schritte zur Migration Ihrer technischen Kataloge,
  • den Einsatz von XAMS-Funktionalitäten zur Prozessunterstützung,
  • typische Herausforderungen und bewährte Lösungsansätze.

Hinweis:
Die Abkündigung des Launchpad Designers ist für SAP S/4HANA 2025 geplant. Vorab könnte das Tool bereits in den Nur-Lese-Modus versetzt werden, wodurch die Pflege klassischer technischer Kataloge nicht mehr möglich ist.