4. April 2023
My Marquee Subtext
TRAFO Baden
My Marquee Subtext
Kunden-Event mit Xiting & Aveniq
My Marquee Subtext
4. April 2023
My Marquee Subtext
TRAFO Baden
My Marquee Subtext
Kunden-Event mit Xiting & Aveniq
My Marquee Subtext

Das Treffen der SAP Security Group mit XIting & Aveniq

Am 4. April 2023 findet nach dreijähriger Pause das nächste Treffen der SAP Security Group in der Schweiz statt. Xiting lädt zusammen mit Aveniq Kunden zu einer eintägigen Veranstaltung in Baden ein, um die neusten Themen und Trends im Bereich der SAP-Sicherheit vorzustellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Die Hotel- und Anreisekosten müssen selbst getragen werden.

Ihr Ansprechpartner

Katja Wood
Marketing & Events
[email protected]

Agenda Highlights

Referenten Xiting & Aveniq

Unser Panel besteht aus fachkundigen SAP Security Consultants, die jeweils Expertinnen und Experten auf Ihrem Fachgebiet sind.

Olaf Sauer

Head of Direct Sales
Xiting

Frank Geisler

Expert Sales & Partner Manager SAP
Aveniq

Patrick Bockel

Chairman of the Board
Xiting

CHRISTIANE NANN

Expert SAP Security Consultant
Aveniq

Stefan Wohlschlag

S/4HANA & SAP Fiori
Xiting

Dang-Chau Le

Professional SAP Security Consultant
Aveniq

Andre Tenbuß

SIEM Integration
Xiting

Valerie Neunheuser

XCW & SAP IDM
Xiting

Anmeldung

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist bereits geschlossen.

Location & Anreise

TRAFO Baden

Adresse

Trafo Baden                                                                                                                                     Brown Boveri Platz 1                                                                                                                5400 Baden                                                                                   Schweiz                                                       

Anfahrt

Anreise mit der Bahn

Sie erreichen die Stadt Baden vom Hauptbahnhof Zürich innerhalb 15 Minuten, vom Flughafen Zürich innerhalb 20-30 Minuten.

Das Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Baden. Folgen Sie einfach der Beschilderung vor Ort Richtung „Trafo“.

Anreise mit dem Auto

Von der Autobahn A1, von Zürich kommend, nehmen Sie die Ausfahrt „Baden-Neuenhof“* und von der Autobahn A1, von Bern oder Basel fahrend, nehmen Sie die Ausfahrt „Baden West“. Die grosse Kreuzung beim Schulhausplatz überqueren Sie in Richtung Stadtzentrum, anschliessend fahren Sie Richtung Parkhaus Trafo.

Weitere Infos zur Location

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

aGENDA

04. April 2023

Willkommenskaffee und Akkreditierung im Foyer

Eröffnung der Veranstaltung mit Patrick Bockel (Chairman of The Board, Xiting) und Olaf Sauer (Head of Direct Sales, Xiting GmbH)

Im Zuge der für die meisten SAP-Kunden verpflichtenden Umstellung von SAP ERP (ECC) auf SAP S/4HANA zum Stichjahr 2027, müssen viele Unternehmen auf SAP S/4HANA migrieren. Es ist unlängst bekannt, dass nun auch der Einsatz von SAP Fiori Apps für SAP S/4HANA nicht mehr nur optional, sondern obligatorisch ist.

Die damit einhergehende Berechtigungsarbeit ist zumeist Neuland für viele Berechtigungsteams und zeitgleich auch mit einigen Hürden gespickt.

Genau diese Hürden und Fallstricke werden als ausgewählte Themenschwerpunkte in diesem Vortrag dargestellt, besprochen und gelöst.

Stefan Wohlschlag zeigt, wie bei einer Migration nach SAP S/4HANA oder bei der Nutzung der neuen SAP Softwarelösung S/4HANA die Benutzeroberfläche SAP Fiori berechtigungsseitig mit den Unternehmensprozessen harmonisiert wird und eine zentrale, intuitive Benutzeroberfläche für die Endanwender berechtigt werden kann.

Das Ziel ist die Darstellung praxisnaher Anwendungsfälle, wie ein auf SAP Fiori basierendes Berechtigungskonzept implementiert werden kann.

Referentin: Stefan Wohlschlag | Managing SAP Security Consultant | Xiting AG

Angriffe auf SAP-ERP-Systeme nehmen zu, werden aber oft gar nicht oder zu spät erkannt. Wie können solche Angriffe automatisch, zeitnah und über Systemgrenzen hinweg erkannt werden, um rechtzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten?

Die Lösung hierfür bieten SIEM-Systeme, die Softwareprotokolle in Echtzeit überwachen und bei kritischen Ereignissen, wie z.B. der Vergabe von kritischen Berechtigungsprofilen, Alarm schlagen. Allerdings sind diese Systeme aufgrund verschiedener Herausforderungen oft nicht mit SAP-Systemen verbunden.

In diesem Vortrag wird zum einen gezeigt, wie Sie sich auf Knopfdruck einen systemweiten Überblick über Ihre aktuelle Sicherheitskonfiguration verschaffen können, so dass Sie Ihre Zeit in die Absicherung Ihrer Systeme investieren können, anstatt in die Analyse. Außerdem stellen wir Ihnen die neue standardisierte Schnittstelle der Xiting Authorizations Management Suite vor, die eine Verbindung zwischen SAP-Systemen und Ihrem SIEM-System ermöglicht und das in Echtzeit.

Referent: Andre Tenbuß | SAP Security Consultant | Xiting GmbH

Aveniq hatte das Ziel, per 2023 vier der fünf ERP-Systeme der zusammengeschlossenen Aveniq-Unternehmen auf eine gemeinsame neue SAP-Plattform zu migrieren. Aufgrund der heterogenen und komplexen Systemlandschaft wurde der Greenfield-Ansatz gewählt, was den Umstieg auf S/4HANA begünstigte und Aveniq eine höhere Flexibilität für zukünftige Anforderungen gibt.

S/4HANA bringt einige neue Anforderungen an das Rollendesign und die Sicherheit des Systems mit sich. Die Sicherheitsfrage ist unmittelbar mit FIORI verbunden und ist somit ein zentraler Punkt für eine erfolgreiche S/4HANA-Conversion.

Wir geben Ihnen Einblicke in die Herausforderungen und Lessons Learned unseres Projektes hinsichtlich Rollendesign, Berechtigungen und neue Prozesse zum User Management mit dem SAP Connector.

Referenten:

  • Frank Geisler | Expert Sales Manager & Partner Manager SAP | Aveniq
  • Christiane Nann | Expert SAP Security Consultant | Aveniq
  • Dang-Chau Le | Professional SAP Security Consultant | Aveniq

Lunch in Halle 36.2

Im Zeitalter von Cybersecurity und dem rasanten Anstieg an neuen Applikationen, wird die Implementierung einer ganzheitlichen Sicherheitsarchitektur unabdingbar. 

Durch den Einsatz von Cloud-Applikationen entstehen hybride Landschaften, die viele Kunden vor neue Herausforderungen stellen. Nicht nur müssen diese Cloud-Lösungen gesichert und dokumentiert werden, es entstehen auch neue Schnittstellen zwischen Cloud- und On-Premise-Lösungen, die sauber implementiert werden müssen.

In diesem Vortrag unserer Referenten Patrick Bockel und Olaf Sauer erfahren Sie mehr über:

  • die Komplexität von hybriden Landschaften
  • mögliche Softwarelösungen

Referenten: Patrick Bockel |Chairman of the Board bei Xiting & Olaf Sauer, Head of Direct Sales | Xiting GmbH

In diesem Vortrag erhalten Sie einen kurzen Abriss zu dem Tool ‘Xiting Central Workflows’ (XCW). Mit XCW erhalten Sie standardisierte Workflows, mit denen Sie die nach unserer Erfahrung wichtigsten Anwendungsfälle in der SAP-Benutzerverwaltung abbilden können.

In einer Live-Demo wird Ihnen die Rollenbeantragung aus Sicht des Anwenders und des Genehmigers gezeigt. Dazu wird die Fiori-Oberfläche genutzt und Rollen werden beantragt – einmal als Self-Service und einmal für einen anderen User. Abschließend sehen Sie auch den Self-Service zum Zurücksetzen des eigenen Passworts.

Referentin: Valerie Neunheuser | SAP Security Consultant | Xiting AG

Gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?

+41 43 422 8803
[email protected]
+49 7656 8999 002
[email protected]
+1 855 594 84 64
[email protected]
+44 1454 838 785
[email protected]
Kontakt
Webinare

Besuchen Sie unsere Live-Webinare und lernen Sie von unseren Experten mehr zu SAP-Berechtigungen, XAMS, SAP IDM und zu vielen weiteren Themen im Kontext von SAP Security.

Hier anmelden